Die Teufelsmauer im Harz ist eine aus harten Sandsteinen der oberen
Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa
20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach
Blankenburg im Harz verläuft. Zahlreiche herausragende Einzelfelsen
tragen Eigennamen. Die Teufelsmauer bei Weddersleben wird auch
Adlersklippen genannt. Viele Sagen und Mythen haben sich gebildet, um
die Besonderheit dieses Ortes erklärbar zu machen. Er wurde daher
bereits im Jahr 1833 durch den Landrat unter Schutz gestellt, um den
Abbau des begehrten Bausandsteins zu unterbinden. Die Teufelsmauer bei
Weddersleben ist seit 1935 als Naturschutzgebiet Teufelsmauer und Bode
nordöstlich Thale ausgewiesen und zählt damit zu den ältesten
Naturschutzgebieten Deutschlands. Der Harznordrand mit der Teufelsmauer
wurde 2006 in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope
aufgenommen.
Die bizarre Gesteins gruppierung liegt immerhin auf 252 Meter
über Normal Null bei Timmenrode im Harz und ist Teil der
sagenumwobenen Teufelsmauer.
Sie erhielt ihren Namen, weil die drei aufrecht stehenden Gesteins
zacken an das Wappen von Hamburg erinnern. Eigentlich ist der Name des
Felsgebildes „Drei Zinnen“, aber im Volksmund wird diese Felsanordnung
seit geraumer Zeit Hamburger Wappen genannt. Anlässlich der
800-Jahr-Feier des Ortes Timmenrode im Jahr 1999 wurde direkt am Felsen
eine Hinweistafel mit dem Wappen der Freien und Hansestadt Hamburg mit
Unterstützung dieser norddeutschen Großstadt angebracht. Die
Felsformation erhebt sich rund 90 Meter über das angrenzende Gelände.
Die Sandsteinfelsen selbst kommen dabei auf eine Höhe von etwa 40 Meter.
Nicht ganz ungefährlich ist es jedoch auf diese Felsnadeln
hinaufzuklettern. Hier sollten vor allen Dingen die Eltern auf ihre
Kinder achten. Auch die „Großen“ haben Ihre Freude am Klettern. Dabei
sollte man aber höhentauglich sein, dann kann man in luftiger Höhe seine
Tasse Kaffee trinken. Mit seinen vielen Höhlen und Vorsprüngen lädt
dieser Aussichtspunkt auch die kleinen Wanderfreunde zum Entdecken und
Klettern ein. Vom Ort Timmenrode aus können Sie das Hamburger Wappen in
wenigen Minuten erwandern. Direkt am Sportplatz gibt es einen kleinen
kostenlosen Parkplatz, welcher sich gut als Ausgangspunkt für die
Wanderung eignet. Von dort aus beträgt die Entfernung zur Felsfomation
etwa einen Kilometer. Besuchen Sie Timmenrode im Harz.
Die Gegensteine bei Ballenstedt im Harz. Zwei Kilometer nördlich von Ballenstedt befinden sich zwei steil aufragende Felsnadeln, die Gegensteine.
An der Straße von Ballenstedt nach Badeborn führt nach etwa 2 km ein
Weg in westliche Richtung. Hier hat man eine super Aussicht vom
begehbaren Felsen. Der Große Gegenstein mit einer Höhe von 243,6 Metern
kann mittels in den Fels geschlagener Stufen und Treppen bestiegen
werden. Auf seinem Gipfel wurde im Jahr 1863 im Auftrag des Fürsten von
Anhalt ein Kreuz errichtet, das im Jahr 1993 erneuert wurde. Vom
Gipfel genießt man einen weiten Ausblick über das Vorland und zum Harz.
Ein Besuch der Gegensteine bei Ballenstedt ist fast noch ein
Geheimtipp für Ihren Besuch im Harz. Nicht ganz so bekannt wie die
anderen Teile der Teufelsmauer sind die Gegensteine noch nicht so stark
besucht. Wer diese Steinlandschaft erkunden will, wird mit einem
Panorama der Harzlandschaft von Ballenstedt bis Quedlinburg belohnt.
Also besuchen Sie die Gegensteine im Harz.